Im MTZ angewandte Ausdauertrainingsformen:
- speziell geeignet für den Gesundheitsbereich
Dauermethode:
Training mit über die gesamte Trainingsdauer gleich bleibender Herz- Kreislaufbelastung (konstanter Trainingspuls).
Intensität: niedrig (50 bis 70% des maximalen Sauerstoffaufnahmevermögens).
Physiologische Wirkung: Ökonomisierung des Stoffwechsels, verbesserte Kapillarisierung, Erhöhung des Sauerstoffaufnahmevermögens
Trainingseffekt: Verbesserung der Grundlagenausdauer
Extensives Intervalltraining:
Wechsel zwischen höherer und niedrigerer Belastung während einer Trainingseinheit.
Physiologische Wirkung: w. o. und zusätzlich starker Wachstumsreiz für den Herzmuskel mit Erhöhung des Schlagvolumens.
Trainingseffekt: Verbesserung der Grundlagenausdauer auf erhöhtem Niveau.
|